FAQs
-
Wie läuft die Zusammenarbeit organisatorisch ab?
Vor Beginn biete ich ein kostenfreies Erstgespräch an (ca. 20 Minuten), in dem wir klären, ob mein Angebot zu Ihrem Anliegen passt. Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie eine kurze schriftliche Vereinbarung mit den Rahmenbedingungen. Termine finden in der Regel in Berlin (im gebuchten Coaching-Raum) oder online statt. Absagen sind bis 24 Stunden vor dem Termin möglich, danach wird der volle Betrag berechnet. Bei längeren Prozessen stimmen wir die zeitlichen Abstände individuell ab. Die Abrechnung erfolgt per Rechnung, die Preise verstehen sich zzgl. 19% Umsatzsteuer.
-
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring?
Im Coaching betrachten wir Ihre berufliche Situation systemisch und entwickeln gemeinsam fundierte Schritte, die zu Ihrer Rolle und Ihrem Umfeld passen. Ich begleite Sie mit strukturierenden Methoden, gezielten Fragen und aufmerksamem Zuhören. Das Coaching ist fachlich offen angelegt.
Im Mentoring bringe ich meine berufliche Erfahrung ein, gebe fachliches Feedback und setze gezielte Impulse, etwa bei Fragen zu Positionierung, Projektentwicklung oder Portfolio-Beratung.
-
Was bedeutet „systemisch“ im Coaching-Kontext?
Systemisches Coaching betrachtet berufliche Fragen im größeren Zusammenhang, etwa im Hinblick auf Teamdynamiken, institutionelle Strukturen oder persönliche Lebensphasen. Dabei wird nicht nur das individuelle Verhalten, sondern auch der jeweilige Kontext berücksichtigt. So entstehen neue Handlungsspielräume und Lösungen, die zu Ihrem Anliegen und Ihrem beruflichen Umfeld passen.
-
Was ist die Wandeltriade®?
Die Wandeltriade® beschreibt Wandel als Zusammenspiel verschiedener Kräfte. Das Modell wurde von Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke entwickelt und hilft im Karrierecoaching dabei, persönliche Dynamiken sichtbar zu machen und tragfähige nächste Schritte zu entwickeln. Ich arbeite mit der Wandeltriade® auf Basis einer zertifizierten Weiterbildung.
-
Was sind die Qualitätsstandards des DBVC?
Die Mitglieder des DBVC verpflichten sich zu hohen Standards in ihrer Beratungsqualität. Diese Qualitätsrichtlinien stellen sicher, dass Coaches transparent, kompetent und seriös arbeiten und über eine fundierte, geprüfte Ausbildung verfügen.
Coaching nach DBVC-Standards ist zielorientiert, vertraulich und wird regelmäßig evaluiert, um die Wirksamkeit zu gewährleisten. Klient:innen können sich so auf eine professionelle und verlässliche Begleitung verlassen.
-
Ist die Zusammenarbeit vertraulich?
Ja, alle Gespräche sind vertraulich. Arbeitsnotizen und Visualisierungen bleiben im geschützten Rahmen des Coachings. Das gilt selbstverständlich auch für das kostenfreie Erstgespräch.
-
Können Coachings steuerlich abgesetzt werden?
In vielen Fällen ja, etwa bei beruflicher Neuorientierung oder Leitungsthemen. Ob Coaching in Ihrem Fall steuerlich geltend gemacht werden kann, besprechen Sie am besten mit Ihrer Steuerberatung.